Über Dr. med. Christian Kinast

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Sportmedizin, Chirotherapie, zertifizierter Fuß- und Sprunggelenkschirurg der D.A.F. und der DGOU, Unfallarzt der BG >zum Arzt

ACHILLODYNIE – ACHILLESSEHNENTENDINOSE

Von |2018-01-24T20:44:31+01:0023.07.2015|Achillessehne, Zentrum für Fuß und Sprunggelenk|

Bei der schmerzhaften Achillessehne sind zu unterscheiden die schmerzhafte Achillessehne am Ansatz des Fersenbeins von der verdickten schmerzhaften Achillessehne 2 – 6 cm vom Ansatz am Fersenbein entfernt. Hier scheint eine Störung der Mikrogefäßversorgung eine Rolle bei der Entstehung zu spielen. Häufig wird diese Veränderung bei Läufern im mittleren Alter gefunden, gehäuft auch bei Bluthochdruck, [...]

NACHBEHANDLUNGSKONZEPT NACH ACHILLESSEHNEN-RUPTUR NICHTOPERATIV

Von |2018-01-24T20:44:31+01:0023.07.2015|Achillessehne, Zentrum für Fuß und Sprunggelenk|

Patient bekommt Schuh/Walker mit angepasster Fersenunterlegung von mind. 1 cm Belastung 3. bis 5. Woche nach Verletzung Dehnung der Ischiocrural Muskulatur (ohne aktive Fuß DEX und aktive Knie EX), Detonisation der hypertonen Beinmuskulatur – Triggerpunktbehandlung im Ober- und Unterschenkel – vorsichtige mobilisierende Massage, so dass kein Zug auf die Sehne aktive OSG Mobilisation bis Dorsalextension, [...]

PEDOGRAPHIE – DYNAMISCHE FUSSDRUCKMESSUNG

Von |2018-01-24T20:44:32+01:0023.07.2015|Untersuchungsmethoden, Zentrum für Fuß und Sprunggelenk|

Die Fußdruckmessung dient der Dokumentation und Diagnostik von Druckverteilung unter der Fußsohle beim Gehen. Dies kann auf einer Druckmessplatte erfasst werden, die 4 Messpunkte pro cm² hat. Gleichzeitig kann eine Videoaufzeichnung des Abrollvorganges des Fußes dokumentiert werden. Bei besonderen Fragestellungen ist auch eine Messung der Druckverhältnisse durch eine Einlegesohle möglich, die die Drucke und weitere [...]

ARTHROSE DES OBEREN SPRUNGGELENKS: ENDOPROTHESE

Von |2018-01-24T20:44:35+01:0022.07.2015|Oberes Sprunggelenk, Zentrum für Fuß und Sprunggelenk|

Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat Ihnen aufgrund einer schmerzhaften Gelenkdeformierung des oberen Sprunggelenkes den Einbau eines künstlichen oberen Sprunggelenkes (OSG-Endoprothese) empfohlen. Es gibt Endoprothesen verschiedener Hersteller, die sich in Form und Einbauverfahren unterscheiden. Ihr Arzt wird für Sie den Endoprothesentyp aussuchen, von dessen Gesamtentwurf er überzeugt ist und dessen Einbauverfahren er beherrscht. Derzeit [...]

SPRUNGGELENKSPROTHESE (OSG ENDOPROTHESE) – BEWEGLICHKEIT IM OBEREN SPRUNGGELENK ERHALTEN

Von |2018-01-24T20:44:36+01:0022.07.2015|Oberes Sprunggelenk, Zentrum für Fuß und Sprunggelenk|

Eine Sprunggelenksprothese ist dann angezeigt, wenn nicht operative Maßnahmen wie Injektionen, orthopädische Schuhversorgung und Einnahme von NSAR - nicht steroidalen Antirheumatika - wie Diclofenac, Acemetacin, Naproxen ein tolerables Schmerzniveau nicht mehr erreichen können. Auch Schuhe mit einem Design wie der MBT Schuh mit guter Fersendämpfung und einem Design mit einer Mittelfußrolle können günstig bei Arthrose des Sprunggelenkes [...]

RESORBABLE IMPLANTS FOR FIXATION OF SCARF AND AKIN OSTEOTOMIES AND PIP-ARTHRODESIS

Von |2016-01-12T20:37:16+01:0022.07.2015|Oberes Sprunggelenk, Zentrum für Fuß und Sprunggelenk|

A 5 year prospective study C. Kinast, P. Bouliopoulos, J. Hamel Introduction / Background: Scarf osteotomy of the first metatarsal in combination with Akin-osteotomy of the proximal phalanx of the big toe is a well known and accepted technique for the correction of hallux valgus deformity. So is the performance of an arthrodesis of the [...]

HAMMERZEHEN-OPERATION

Von |2018-01-24T20:44:37+01:0022.07.2015|Hammerzehe, Zentrum für Fuß und Sprunggelenk|

ZUR INFORMATION FÜR PATIENTEN Definition Rötungen, Druckstellen und Achsabweichungen der Zehen werden insgesamt pauschal unter dem Begriff der Hammerzehenbildung zusammengefasst. Mit diesem Begriff werden vielfältige Fehlstellungen der Zehengelenke beschrieben. Diese Fehlstellungen betreffen das DIP, das distale (körperferne) Interpha­lan­geal-Gelenk, das PIP, das proximale  (körpernahe) ­Interphalangeal-Gelenk und das MTPG, das Mittelfuß-Zehengrund­gliedgelenk. Funktion Selten gibt es alleinstehende Fehlstellungen ­einer Zehe. In der [...]

HALLUX VARUS

Von |2018-01-24T20:44:39+01:0022.07.2015|Hallux varus, Zentrum für Fuß und Sprunggelenk|

Liebe Patientin, lieber Patient, ein Hallux varus ist eine Abweichung der Großzehe nach innen. Selten ist diese Fehlstellung angeboren oder Folge eines Unfalls. In den meisten Fällen ist eine Operation bei Vorliegen eines Hallux valgus vorausgegangen. Diese Fehlstellung kann direkt nach der Operation vorgelegen oder sich zunehmend entwickelt haben. Ein Gang mit Belastung des Fußaußenrandes [...]

Hallux valgus – Distaler Weichteileingriff

Von |2018-01-24T20:44:40+01:0022.07.2015|Hallux valgus, Zentrum für Fuß und Sprunggelenk|

Liebe Patientin, lieber Patient, bei Ihnen besteht eine Achsabweichung der Großzehe zum Fußaußenrand hin. Zusätzlich sind die Beuge- und Strecksehnen in Richtung Fußaußenrand verlagert. Der Knochen auf der Innenseite des Mittelfußköpfchens hat sich vergrößert und bildet jetzt, zusammen mit dem zwischen Knochen und Haut liegenden Schleimbeutel, den Großzehenballen. Sie haben Ballenschmerzen. Durch Druck auf den [...]

Hallux valgus – Korrektur des Mittelfußknochens

Von |2018-01-24T20:44:41+01:0022.07.2015|Hallux valgus, Zentrum für Fuß und Sprunggelenk|

Liebe Patientin, lieber Patient, bei Ihnen besteht eine Achsabweichung des ersten Mittelfußknochens zum Fußinnenrand und der Großzehe zum Fußaußenrand hin. Zusätzlich sind die Beuge- und Strecksehnen zum Fußaußenrand hin verlagert. Der Knochen auf der Innenseite des Mittelfußköpfchens hat sich vergrößert und bildet jetzt zusammen mit dem zwischen Knochen und Haut liegenden Schleimbeutel den Großzehenballen. Sie [...]

Nach oben