Aktuelles
Warum Antibiotika einen sehr regelmäßigen Einnahmerhythmus brauchen
Baierbrunn (ots) - Bakterielle Infekte bedeuten in der Regel keine Lebensgefahr mehr; wenn nötig helfen Antibiotika. Die aber verlangen nach sorgfältiger Einnahme.
Bandscheibenvorfälle: Neue Heilungschancen mit körpereigenen Zellen
Hamburg (ots) - Bandscheibenvorfälle gehören zu den typischen Zivilisationskrankheiten als Folge von zu wenig Bewegung, schwacher Muskulatur und falscher Belastung bei körperlichen Anstrengungen. Jeder 20. gesetzlich Versicherte bekommt heutzutage diese Diagnose.
Aktuelle Studie: Deutsche unterschätzen Risiken von Vorhofflimmern
Hamburg (ots) - Nur 38 Prozent der Deutschen halten Vorhofflimmern für eine sehr gefährliche Krankheit. Ganz anders der Schlaganfall. Er wird von knapp 80 Prozent als bedrohlich eingestuft wird. Dass die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern jedoch neben Bluthochdruck zu den Hauptrisiken für einen Schlaganfall gehört, ist dagegen weitgehend unbekannt.
Psychische und orthopädische Erkrankungen sind die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Swiss Life
München (ots) - Unser Sozialstaat sieht vor, dass wir mindestens bis zum 67. Lebensjahr arbeiten sollen und dann in Rente gehen. Das Berufsleben kann aber unverhofft ein jähes Ende nehmen - durch Krankheit oder Unfall.
Welt-Osteoporose-Tag: In drei Schritten zu unzerbrechlichen Knochen
Nyon, Schweiz (ots) - Zum Welt-Osteoporose-Tag am 20. Oktober 2011, gibt die International Osteoporosis Foundation (IOF) einen 24-seitigen Bericht heraus, in dem eine Drei-Schritte-Strategie für gesunde Knochen und starke Muskeln vorgestellt wird.
Die Entdeckung des “Schmerzgedächtnisses” hat die Behandlungsmöglichkeiten verbessert
Baierbrunn (ots) - Warum setzen sich chronische Schmerzen so fest und wiederstehen so hartnäckig der Behandlung? Weil es das "Schmerzgedächtnis" gibt, sagt Professor Walter Zieglgänsberger, der diesen Begriff geprägt hat.